Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Workshop-Programm der Universitätsmuseen

Workshop-Programm der Universitätsmuseen

Standort Hans Gross Kriminalmuseum: 

Sonderführungen für Kinder und Jugendliche
Workshopleitung: Stefan Köchel
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

Standort UniGraz@Museum:

6 Experimente in 60 Minuten
Junge Forscher:innen erleben in einer Stunde sämtliche interaktive Stationen der Dauerausstellung „Von der Naturbeobachtung zur Nanophysik“. Vom Prinzip des Drehimpulses über Wellenphänomene bis hin zum Kräftemessen an den Magdeburger Halbkugeln zählt dieser Workshop zu den beliebtesten Angeboten unseres Museums.
Workshopleitung: Franz Stangl 
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

Warum fliegen Papierflieger?
In diesem Workshop werden unsere Besucher:innen mit den Gesetzmäßigkeiten des aerodynamischen Auftriebs vertraut gemacht. Wir basteln gemeinsam Papierflieger und küren am Ende die weiteste Flugstrecke.
Workshopleitung: Franz Stangl 
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

„Greif nach den Sternen“
In Kooperation mit dem Fachbereich Geophysik, Astrophysik und Meteorologie des Instituts für Physik beginnen wir im ersten Teil des Workshops mit einer Einführung über unser Sonnensystem in der Dauerausstellung des UniGraz@Museum. Anschließend steigen wir auf den astronomischen Turm des Instituts für Physik, auf dem die Möglichkeit besteht, Sonnenflecken live zu beobachten.
Workshopleitung: Franz Stangl und Klaus Huber
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 Euro pro Person

Streifzug durchs Universum - Welcher Stern ist unserer Sonne am nächsten?
Wie viele Sterne und Galaxien gibt es im Universum? Gibt es außerirdisches Leben? In unserem Workshop wollen wir gemeinsam einen Streifzug durchs Universum unternehmen und Antworten auf all diese Fragen finden.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

„Wie finden wir Schätze?“ - Workshop zur laufenden Sonderausstellung: „Der Schöckl – Heiliger Berg der Römer“ 
Archäolog:innen von morgen können wie große Forscher:innen Halbedelsteine aufspüren. Nach einer kurzen Einführung geht es mit Hammer und Meißel zur Schatzsuche. Wer ein Fundstück für die Nachwelt verstecken möchte, kann es in einer Sandform konservieren. 
Workshopleitung: Franz Stangl
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 5,00 Euro pro Person

Klimawandel-Workshop
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Was können wir unternehmen, um die globale Erwärmung einzubremsen? Anhand dieser und weiterer Fragen wollen wir die Thematik des Klimawandels gemeinsam in unserem neuen Klimawandel-Workshop erarbeiten.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

Bienen-Workshop
Wie ist der Bienenstaat aufgebaut? Warum tanzen die Bienen? Weshalb sind die Bienen so wichtig für uns Menschen? Was sind Bienenroboter? In diesem Workshop wollen wir eine Reise in die Welt der Bienen unternehmen und gemeinsam Antworten auf diese, und auf viele weitere Fragen zu den Bienen finden.
Abgehalten von Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten pro Person 2,00 Euro

Intelligenz-Workshop
Was ist Intelligenz und welche Arten von Intelligenz gibt es? Wie aussagekräftig ist ein Intelligenztest? Ist Lügen ein Zeichen von Intelligenz? Wo kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz? Das sind nur einige Bereiche zum Thema Intelligenz, die wir in unserem Workshop gemeinsam erarbeiten möchten.
Abgehalten von Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten pro Person 2,00 Euro

 

Für Terminanfragen kontaktieren Sie uns bitte 
unter der Telefonnummer 0316-380-7444 (UniGraz@Museum) oder
unter 0316-380-6514; -3363 (Hans Gross Kriminalmuseum).

Sie können uns selbstverständlich auch sehr gerne via Email erreichen:
per Email unter: museum(at)uni-graz.at – Vielen Dank!

Das Team der Universitätsmuseen freut sich auf Ihre Anfragen und auf Ihren Besuch!

Administrative Gesamtkoordination und Office Management

Amtsdirektorin

Verena Sernetz

Universitätsmuseen
Telefon:+43 316 380 - 1503


Mag.

Karin Eisner

Universitätsmuseen
Telefon:+43 316 380 - 2371

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.