Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsmuseen Neuigkeiten Der virtuelle Adventkranz der Universitätsmuseen - Woche 3
  • Ihr Besuch
  • Unsere Standorte
  • Workshop-Programm
  • Virtuelles Museum
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 11.12.2022

Der virtuelle Adventkranz der Universitätsmuseen - Woche 3

In der dritten Adventwoche bitten die Universitätsmuseen  ein weiteres physikalisches Objekt aus der ständigen Sammlung des UniGraz@Museums vor den Vorhang.
Das Einfaden-Elektrometer der Firma Günther & Tegetmeyer wurde im Jahr 1937 von Victor Hess am Grazer Institut der Physik aus dem Inventar des Innsbrucker Instituts für Strahlenforschung übernommen. Als Erfinder der Faden-Elektrometer zeichnet der deutsche Physiker und Jesuitenpater Theodor Wulf. Das Einfaden-Elektrometer dient zum Messen möglichst geringer elektrischer Spannungen.
Im Jahr 1906 gab Theodor Wulf erstmals den Bau eines Zweifaden-Elektrometers bei der Firma Günther & Tegetmeyer in Auftrag. Der Einsatz der Faden-Elektrometer zur Messung kleinster elektrischer Ströme, etwa in der lichtelektrischen Photometrie, der atmosphärischen Elektrizität und der Radioaktivität, gehörte bald zum Standard. 
Wulf entwickelte entwickelte in der Folge noch ein Gammastrahlen-Elektrometer mit dem bewährten Zweifadensystem, um Messdaten auch auf unterschiedlichen Höhenniveaus zu sammeln. Berühmt geworden sind seine in diesem Zusammenhang im Jahr 1910 durchgeführten Messungen auf dem Pariser Eifelturm.
Gleichwohl blieb es Victor Hess vorbehalten, im Zuge seiner bei Ballonfahrten in den Jahren 1911 bis 1913 mit einem Zweifaden-Elektrometer durchgeführten Messungen die extraterrestrische radioaktive Strahlung in der Luft (kosmische Höhenstrahlung) tatsächlich nachzuweisen. Trotz ihrer hohen Genauigkeit wurden indes auch diese Messungen von der Fachwelt anfangs angezweifelt. Im Jahr 1936 erhielt Hess für seine Entdeckung schließlich den Nobelpreis für Physik.

Weitere Artikel

Jetzt registrieren: UNIVERSEUM-Tagung 2025 an den Universitätsmuseen der Universität Graz

Die Universitätsmuseen der Universität Graz laden 2025 zur Jahrestagung des internationalen Netzwerks „Universeum. European Academic Heritage Network“ ins Literaturhaus Graz ein!

Universitätsmuseen der Universität Graz: Neu im Programm - Campusführungen!

Programm der Universitätsmuseen im Sommersemester 2025

Universitätsmuseen der Universität Graz - UniGraz@Museum: Neu! Campusführungen!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche