Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsmuseen Neuigkeiten UNIVERSITÄTSMUSEEN: Sonderausstellung im UniGraz@Museum aufgrund der großen Resonanz verlängert bis 04. Juli 2024
  • Unsere Standorte
  • Führungs- und Workshop-Programm
  • Virtuelles Museum
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.01.2024

UNIVERSITÄTSMUSEEN: Sonderausstellung im UniGraz@Museum aufgrund der großen Resonanz verlängert bis 04. Juli 2024

Statuettenfragment ©Uni Graz

Statuettenfragment

Der Schöckl – Heiliger Berg der Römer 

   Nicht nur heute, sondern auch schon während der Römerzeit zog der Grazer Hausberg die Bevölkerung im Umland magisch an. Das zeigen die Grabungsergebnisse der ArchäologInnen des Instituts für Antike der Universität Graz, die seit 2015 am Berg forschen. Neben Überresten eines Kultgebäudes und eines Opferplatzes kamen auch wertvolle Weihegaben wie Schmuck oder Münzen zum Vorschein. Aufgrund der großen Resonanz und des guten Zuspruchs werden die für die Steiermark herausragenden Funde im Rahmen der Sonderausstellung noch bis 04. Juli 2024 im UniGraz@Museum Graz präsentiert. 

DAUER: 20. Mai 2022 - 31.12.2023
                VERLÄNGERT bis 04. Juli 2024

ORT: Universitätsmuseen, UniGraz@Museum, Universitätsplatz 3/KG, 8010 Graz



Das Team der Universitätsmuseen der Universität Graz freut sich auf Ihren Besuch!

Weitere Artikel

Welcome Weeks 2025: Sonderführungen in den Universitätsmuseen der Uni Graz

Auch heuer öffnen die Universitätsmuseen der Universität Graz im Rahmen der Welcome Weeks ihre Türen für alle neuen Studierenden – mit spannenden Sonderführungen, die Lust auf Entdecken machen!

Universitätsmuseen der Universität Graz – Tag der Demokratie am 15. September 2025

Freier Eintritt in die Sonderausstellung „Demokratie er-leben. Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft…“

Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Sébastien Soubiran über akademisches Erbe

Im Rahmen der Universeum-Jahreskonferenz 2025, ausgetragen von den Universitätsmuseen der Uni Graz, haben wir mit Sébastien Soubiran gesprochen, Direktor des Jardin des sciences an der Universität Straßburg und ehemaliger Präsident von Universeum – European Academic Heritage Network. Als ausgebildeter Physiker und Wissenschaftshistoriker beschäftigt er sich mit der Schnittstelle von Forschung, Lehre und musealer Praxis. Im Interview spricht er über das besondere Potenzial universitärer Sammlungen, wissenschaftliches Wissen zugänglich zu machen, historische Forschung zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken – gerade in Zeiten wachsender Wissenschaftsskepsis.

Universeum 2025: Europäische Tagung für Universitätsmuseen und -sammlungen an den Uni Graz

Von 23. bis 25. Juni waren die Universitätsmuseen der Universität Graz Gastgeberin der Jahrestagung des Netzwerks Universeum – European Academic Heritage Network. Wissenschafter:innen aus ganz Europa diskutierten aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen rund um Universitätsmuseen und wissenschaftliche Sammlungen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche