Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsmuseen Neuigkeiten Welcome Weeks 2025: Sonderführungen in den Universitätsmuseen der Uni Graz
  • Unsere Standorte
  • Führungs- und Workshop-Programm
  • Virtuelles Museum
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.09.2025

Welcome Weeks 2025: Sonderführungen in den Universitätsmuseen der Uni Graz

Welcome Weeks ©UniGraz/4students

Sonderführungen im Rahmen der WelcomeWeeks25

Auch heuer öffnen die Universitätsmuseen der Universität Graz im Rahmen der Welcome Weeks ihre Türen für alle neuen Studierenden – mit spannenden Sonderführungen, die Lust auf Entdecken machen!

Hans Gross Kriminalmuseum

Tauche ein in die faszinierende Welt der Kriminalgeschichte und erlebe einzigartige Einblicke in historische Kriminalfälle und forensische Methoden.

Sonderführungen finden statt am:

  • 23. September 2025, 14.00 und am

  • 25. September 2025, 10.00.

Die genauen Termine findest Du auf unserer Website unter: https://universitaetsmuseen.uni-graz.at/de/veranstaltungen/ 

 

UniGraz@Museum
Entdecke die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Universität Graz in einer abwechslungsreichen Führung durch das UniGraz@Museum.

Sonderführungen finden statt am:

  • 24. September 2025, 14.00 und am

  • 29. September 2025, 10.00.

Die genauen Termine findest Du auf unserer Website unter: https://universitaetsmuseen.uni-graz.at/de/veranstaltungen/ 

Nicht verpassen! – Herzlich willkommen in den Universitätsmuseen der Universität Graz!

 

Weitere Artikel

Universitätsmuseen der Uni Graz: „Bessere Algorithmen für ein besseres Miteinander“

Unsere Gesellschaft bewegt sich immer mehr im virtuellen Raum – und das verändert auch die demokratische Öffentlichkeit. Algorithmen zeigen uns vor allem Inhalte, die unseren eigenen Meinungen entsprechen, während widersprüchliche Informationen ausgeblendet werden. Wie können wir trotzdem einen offenen, zivilen Diskurs pflegen?

Objekte der Woche (3) – Wilderer-Maske

Diese lederne Gesichtsmaske wurde von Wilderern getragen, um ihre Identität zu verbergen. Im Unterschied zum bloßen Schwärzen des Gesichts ließ sich die Maske schnell abnehmen – so konnten die Träger:innen rasch wieder unauffällig in der Öffentlichkeit auftreten.

Objekt der Woche (2) – Astronomisches Fernrohr

Das astronomische Fernrohr, das auf einem hölzernen Dreifuß montiert ist, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Wiener Optiker Simon Plössl gefertigt. Es verfügt über ein Schneckengetriebe zur präzisen Einstellung von Höhe und Azimut (der anzeigt, in welcher Richtung am Horizont ein Himmelskörper steht). Das Objektiv besitzt einen Durchmesser von 8,5 cm und eine Brennweite von 145 cm.

Universitätsmuseen: Interdisziplinäre Tagung „Demokratie – Universität – Wissenschaft“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche