Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsmuseen Neuigkeiten Universitätsmuseen: Das aktuelle Workshopprogramm im UniGraz@Museum - Museums-Labor
  • Unsere Standorte
  • Führungs- und Workshop-Programm
  • Virtuelles Museum
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.03.2023

Universitätsmuseen: Das aktuelle Workshopprogramm im UniGraz@Museum - Museums-Labor

 ©UNIGRAZ@MUSEUM

6 Experimente in 60 Minuten
Junge Forscher:innen erleben in einer Stunde sämtliche interaktive Stationen der Dauerausstellung „Von der Naturbeobachtung zur Nanophysik“. Vom Prinzip des Drehimpulses über Wellenphänomene bis hin zum Kräftemessen an den Magdeburger Halbkugeln zählt dieser Workshop zu den beliebtesten Angeboten des UniGraz@Museums.
Workshopleitung: Franz Stangl 
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

Warum fliegen Papierflieger?
In diesem Workshop werden unsere Besucher:innen mit den Gesetzmäßigkeiten des aerodynamischen Auftriebs vertraut gemacht. Wir basteln gemeinsam Papierflieger und küren am Ende die weiteste Flugstrecke.
Workshopleitung: Franz Stangl 
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

„Greif nach den Sternen“
In Kooperation mit dem Fachbereich Geophysik, Astrophysik und Meteorologie des Instituts für Physik beginnen wir im ersten Teil des Workshops mit einer Einführung über unser Sonnensystem in der Dauerausstellung des UniGraz@Museum. Anschließend steigen wir auf den astronomischen Turm des Instituts für Physik, auf dem die Möglichkeit besteht, Sonnenflecken live zu beobachten.
Workshopleitung: Franz Stangl und Klaus Huber
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 Euro pro Person

Streifzug durchs Universum - Welcher Stern ist unserer Sonne am nächsten?
Wie viele Sterne und Galaxien gibt es im Universum? Gibt es außerirdisches Leben? In unserem Workshop wollen wir gemeinsam einen Streifzug durchs Universum unternehmen und Antworten auf all diese Fragen finden.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

„Wie finden wir Schätze?“ - Workshop zur laufenden Sonderausstellung: „Der Schöckl – Heiliger Berg der Römer“ 
Archäolog:innen von morgen können wie große Forscher:innen Halbedelsteine aufspüren. Nach einer kurzen Einführung geht es mit Hammer und Meißel zur Schatzsuche. Wer ein Fundstück für die Nachwelt verstecken möchte, kann es in einer Sandform konservieren. 
Workshopleitung: Franz Stangl
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 5,00 Euro pro Person

Klimawandel-Workshop
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Was können wir unternehmen, um die globale Erwärmung einzubremsen? Anhand dieser und weiterer Fragen wollen wir die Thematik des Klimawandels gemeinsam in unserem neuen Klimawandel-Workshop erarbeiten.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

Bienen-Workshop
Wie ist der Bienenstaat aufgebaut? Warum tanzen die Bienen? Weshalb sind die Bienen so wichtig für uns Menschen? Was sind Bienenroboter? In diesem Workshop wollen wir eine Reise in die Welt der Bienen unternehmen und gemeinsam Antworten auf diese, und auf viele weitere Fragen zu den Bienen finden.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten pro Person 2,00 Euro

Intelligenz-Workshop
Was ist Intelligenz und welche Arten von Intelligenz gibt es? Wie aussagekräftig ist ein Intelligenztest? Ist Lügen ein Zeichen von Intelligenz? Wo kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz? Das sind nur einige Bereiche zum Thema Intelligenz, die wir in unserem Workshop gemeinsam erarbeiten möchten.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten pro Person 2,00 Euro

 

Für Terminanfragen kontaktieren Sie uns bitte 
unter der Telefonnummer 0316-380-7444 (UniGraz@Museum; Mag. Franz Stangl) 

Sie können uns selbstverständlich auch sehr gerne via Email erreichen:
per Email unter: franz.stangl(at)uni-graz.at oder museum(at)uni-graz.at – Vielen Dank!

Das Team der Universitätsmuseen freut sich auf Ihre Anfragen und auf Ihren Besuch!

Weitere Artikel

Welcome Weeks 2025: Sonderführungen in den Universitätsmuseen der Uni Graz

Auch heuer öffnen die Universitätsmuseen der Universität Graz im Rahmen der Welcome Weeks ihre Türen für alle neuen Studierenden – mit spannenden Sonderführungen, die Lust auf Entdecken machen!

Universitätsmuseen der Universität Graz – Tag der Demokratie am 15. September 2025

Freier Eintritt in die Sonderausstellung „Demokratie er-leben. Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft…“

Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Sébastien Soubiran über akademisches Erbe

Im Rahmen der Universeum-Jahreskonferenz 2025, ausgetragen von den Universitätsmuseen der Uni Graz, haben wir mit Sébastien Soubiran gesprochen, Direktor des Jardin des sciences an der Universität Straßburg und ehemaliger Präsident von Universeum – European Academic Heritage Network. Als ausgebildeter Physiker und Wissenschaftshistoriker beschäftigt er sich mit der Schnittstelle von Forschung, Lehre und musealer Praxis. Im Interview spricht er über das besondere Potenzial universitärer Sammlungen, wissenschaftliches Wissen zugänglich zu machen, historische Forschung zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken – gerade in Zeiten wachsender Wissenschaftsskepsis.

Universeum 2025: Europäische Tagung für Universitätsmuseen und -sammlungen an den Uni Graz

Von 23. bis 25. Juni waren die Universitätsmuseen der Universität Graz Gastgeberin der Jahrestagung des Netzwerks Universeum – European Academic Heritage Network. Wissenschafter:innen aus ganz Europa diskutierten aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen rund um Universitätsmuseen und wissenschaftliche Sammlungen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche