Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Archiv 2018

31.12.2018

Spannung zum Jahreswechsel mit Führungen im Kriminalmuseum

Plakat

11.12.2018

Krimi & reale Kriminalität - Fiktion und Polizeialltag

Vortrag und Lesung mit Günther Zäuner und Max Edelbacher

PLAKAT

29.11.2018

„Die Messerspitze im Schädelfragment oder Leibliches im Kriminalmuseum“ – Vortrag von Christian Bachhiesl,

im Rahmen des „Forums Anthropologie Steiermark: Skelette, Knochen, Mumien… – Menschliche Relikte in Museen und Ausstellungen“, im Laternen-G’wölb im Schloss Eggenberg.

Programm der Veranstaltung

 

20.11.2018

Ältere Täter - Ein Vortrag mit Max Edelbacher

PLAKAT

13.11.2018

Verbrechen in heiligen Räumen - ein Vortrag von Werner Sabitzer und Peter Steinbach

PLAKAT

8. - 10.11.2018

Zufall und Wissenschaft - Interdisziplinärer Kongress

veranstaltet von den Universitätsmuseen

Programm im PDF

PLAKAT

25.10.2018

KULTURLAND STEIERMARK - Leseabend

PLAKAT

6./7.10.2018

Wir danken allen Mitarbeitern für ihren Einsatz in der Langen Nacht der Museen 2018

Multimediale Führungen in der Aula und Präsentation der Exponate im Neuen Museum Heinrichstraße 18/1.OG.

Das Gitarrenduo „Blue Gecko“ brachte verbrecherisch coole Bluessongs und schaurige Balladen zu Gehör

Link zur Web-Site

3.10.2018

Vortrag von Ernst Strouhal: BÖSE BRIEFE - Eine Geschichte des Drohens und Erpressens  

Unter dem Deckmantel der Anonymität fühlen sich Erpresser sicher – und so offenbaren sich in Droh- und Erpresserbriefen die Denk- und Gefühlswelten der Täter ebenso wie ihre kulturellen Einbettungen. Mal raffiniert, mal roh und brutal, mal erschütternd simpel und manchmal auch in einer skurrilen Weise humorvoll – Droh- und Erpresserbriefe bieten spannende Einblicke in die gelebte Praxis der Kriminalität. Der an der Universität für Angewandte Kunst Wien wirkende renommierte Kulturwissenschafter Ernst Strouhal hat diese „Kältekammern der Briefliteratur“ erstmals erschlossen.

20.6.2018

NEUERÖFFNUNG DES KRIMINALMUSEUMS  

PLAKAT

19.6.2018

Presseführung im neuen Kriminalmuseum

5.6.2018

Können schlafende Zeugen lügen? - Spannende Geschichten um Hypnose und Kriminalität

ein Vortrag mit Dr. Ilias Christidis

PLAKAT

29.5.2018

Der Aufbau geht in die Endphase

23.5.2018

Buchpräsentation mit Madame Marie-Laure de Cazotte:  „Mon nom est Otto Gross“

PLAKAT

>>> hier <<< zwei Artikel aus frz. Zeitungen über den Roman

8. Mai 2018

Es gibt noch viel Arbeit aber schon einiges zu sehen:

26.4.2018

EXPLOSION - Brisantes über Spreng- und Explosivstoffe

Nachlese zum Vortrag mit Dr. Peter Presinger

PLAKAT

13.4.2018

Das Hans Gross Kriminalmuseum und das Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung (LBI-CFI) organisierten die 

LANGE NACHT DER FORSCHUNG Dreidimensionale Visualisierung von Verbrechenstatorten  

Das LBI-CFI hat im Rahmen eines KIRAS-Projekts eine digitale Tatortkamera entwickelt, die zur virtuellen Dokumentation von Verbrechenstatorten dient. Das Hans Gross Kriminalmuseum der Uni Graz ist Partner in diesem Projekt – denn die dreidimensionale Visualisierung von Tatorten hat eine mehr als hundertjährige Geschichte. Die Wege der Forschung vom Tatortrelief aus Gips bis hin zur digitalen Tatortkamera können Sie bei der Langen Nacht der Forschung nachvollziehen. Wenn traditioneller kriminalistischer Spürsinn und neueste Computertechnik zusammentreffen, wird das Lösen kniffliger Kriminalfälle besonders spannend – besuchen Sie die Sonderausstellung und die Sonderführungen zur Tatortvisualisierung!

Kriminalmuseum Neu

Der Neuaufbau unseres Museums wird seit Anfang März laufend dokumentiert und der Eröffnungstermin  mit 20. Juni 2018 festgesetzt.

Hans Gross wäre stolz ...

7.3.2018

Buchpräsentation INTUITION UND WISSENSCHAFT - Interdisziplinäre Perspektiven

PLAKAT

28.2. - 5.3.2018

FINE CRIME Das Internationale Krimifestival in Graz 2018

mit Vorträgen von Christian Bachhiesl und Stefan Köchel an er Universität Graz

PROGRAMMHEFT

PLAKAT

und Lesungen der Krimiautoren im Theater am Lend

PROGRAMMHEFT

PLAKAT

24.1.2018

AM PULSSCHLAG DES VERBRECHENS

Ein Vortrag mit Hans Breitegger

PLAKAT

17.1.2018

Besuch von Nachfahren des Prof. A. Lenz im Kriminalmuseum

Prof. Dr. iur. Adolf Lenz (1868-1959) war Völkerrechtler, Strafrechtler und Kriminologe. Er leitete von 1916 bis 1938 das Kriminologische Institut der Karl-Franzens-Universität Graz. Aus Anlass seines sich im Jahre 2018 zum 150. Mal jährenden Geburtstages besuchte nun seine Tochter Helga Weihs-Raabl und sein Enkel  Dr. Werner Weihs-Raabl das Kriminalmuseum und die Universität Graz. Dabei wurde des akademischen Wirkens Adolf Lenzʼ gedacht – Lenz fungierte auch als Dekan der Juristischen Fakultät und als Rektor der Universität. Zu Adolf Lenz und seiner wissenschaftlichen und politischen Laufbahn vgl: Historisches Jahrbuch

Kontakt Kriminalmuseum

Mag.phil. Dr.phil.

Stefan Köchel

Universitätsmuseen

Heinrichstraße 18
Attemsgasse 8/III

Telefon:+43 316 380 - 6514

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.