Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Mehr zu Hans Gross

Hans Gross und die Gründung des Kriminalmuseums

Das Kriminalmuseum wurde 1896 von dem Grazer Juristen Hans Gross gegründet. Er war zu dieser Zeit Untersuchungsrichter am Landesgericht für Strafsachen in Graz, dessen Gänge ihm nach langem Ringen mit der Verwaltung für die Unterbringung der „Kriminalistischen Sammlung“ zur Verfügung gestellt wurden. Vorstellungen über die Schaffung und Gestaltung einer solchen Sammlung hatte er bereits zwei Jahre zuvor veröffentlicht, wobei diese Gedanken in vielen Ländern (z.B. USA, Deutschland, Japan) Anregungen zur Nachahmung gaben.

Das Gross‘sche Kriminalmuseum war kein Museum der herkömmlichen Art, sondern wurde als Lehrmittelsammlung errichtet, die zur Ausbildung von Studenten, Untersuchungsrichtern und Kriminalbeamten dienen sollte. Gross erwirkte einen Erlaß des Ministeriums, um Lehrmaterial zu bekommen, und trat auch selbst an die Oberlandesgerichte heran, die zu ihrem Sprengel gehörigen Gerichte anzuweisen, Objekte an das Museum zu senden. Der genauen Katalogisierung und Aufstellung der Objekte diente eine von ihm selbst verfaßte „Vorschrift für das Kriminalmuseum“. Diese Sammlung der verschiedensten corpora delicti war das Spiegelbild seiner leidenschaflichen Begeisterung für sachliche Beweismittel. Dahinter stand seine Überzeugung, daß Zeugenaussagen wenig zuverlässig seien, und er erhoffte sich vom Sachbeweis eine wesentlich höhere Wahrscheinlichkeit der Fallaufklärung. Die Unverläßlichkeit der Zeugen begründete er mit den Mängeln der Sinneswahrnehmung, den Fehlern des Gedächtnisses und der tiefgreifenden Verschiedenheit der Menschen überhaupt. Der Zeuge kann sich irren, täuschen oder etwas übersehen, und deshalb könne von einer absolut richtigen und unbeeinflußten Zeugenaussage nur in den seltensten Fällen gesprochen werden. Deshalb bewertete Gross die sachlichen Beweismittel wesentlich höher. Seiner Meinung nach ist eine aufgefundene Spur oder ein mikroskopisches Präparat ein unbestechliches, einwandfreies Zeugnis, bei dem Irrtum und einseitige Auffassung ausgeschlossen sind.

Von Andrea Nessmann

 

Publikationen von Hans Gross

Hans Gross und die Kriminologie

Das k.k. kriminologische Institut

Von Hans Gross zum Universitätsmuseum

 

Kontakt Kriminalmuseum

Mag.phil. Dr.phil.

Stefan Köchel

Universitätsmuseen

Heinrichstraße 18
Attemsgasse 8/III

Telefon:+43 316 380 - 6514

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.