Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Präsenz-Veranstaltung 06.09.2022 18:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

Ort: Institut für Antike, Gipsmuseum

Teilnahme

Termin vormerken: Termin vormerken

Institut für Antike und Universitätsmuseen: Freiheit und Wissenschaft - Interdisziplinäre Perspektiven mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt

Das Institut für Antike und die Universitätsmuseen der Universität Graz laden zur Buchpräsentation

DATUM: Dienstag, 06.09.2022
UHRZEIT: 18:30 Uhr

ORT: Gipsmuseum, Institut für Antike, Fachbereich Archäologie, Uni-Hauptgebäude, Univ.-Platz 3 / 2. OG, 8010 Graz

Das Institut für Antike der Universität Graz hat in Kooperation mit den Universitätsmuseen im September 2021 eine Tagung zum Thema „Freiheit und Wissenschaft“ abgehalten. Als bleibende Frucht dieser Tagung sind nun zwei Bücher erschienen:

Freiheit und Wissenschaft
Interdisziplinäre Perspektiven mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt
Herausgegeben von Christian Bachhiesl, Markus Handy, Stefan Köchel, Ursula Lagger, Peter Mauritsch
536 Seiten, br., ISBN 978-3-95832-284-4
Wissenschaft entfaltet sich nur in Freiheit, ohne Bevormundung, ohne Zwang – und Freiheit wird erst möglich durch eine Wissenschaft, die Handlungsspielräume eröffnet, indem sie sowohl starre Dogmen als auch unbekannte Phänomene aufklärt. Zugleich kann Wissenschaft in spröde Expertokratie umschlagen; und umgekehrt die Freiheit unliebsame Forschung torpedieren.

Der vorliegende Band wirft auf dieses spannungsreiche Verhältnis interdisziplinäres Licht. Er bringt die Freiheit als Voraussetzung und Frucht der Gelehrsamkeit im Kontext von Kultur, Recht und Philosophie ebenso zur Sprache wie deren Verbundenheit mit der Wissenschaft. Zwei Schwerpunkte gibt es dabei: Freiheit und Wissenschaft im Forschungsfeld Antike und in der Forschungspraxis Altertumswissenschaft einerseits und in der frühneuzeitlichen und modernen Wissenschaft andererseits.

 

Christian Bachhiesl
Freiheit von Wissenschaft
Postszientifische Überlegungen
56 Seiten br., ISBN 978-3-7758-1417-1

Die Wissenschaft als Leitinstanz der Wissensgesellschaft verspricht Fortschritt, Wohlstand und die Befreiung des Menschen, die weitestgehende individuelle Autonomie – wenn man ihr nur selbst ausreichend Freiheit gewährt. Doch das Dogma von der Wissenschaft als Heilsbringerin ist brüchig geworden.

In seinem Essay zeigt Christian Bachhiesl negative Auswirkungen dieses Wechselverhältnisses auf: Was die Wissenschaft und im Verbund mit ihr die Technik uns an Fortschritt auch bringen, es wird neue Abhängigkeiten, normative Imperative und die Kontrolle von immer mehr Lebensvollzügen geben. Kaum ein Bereich unseres alltäglichen Lebens bleibt vom Einfluss der Wissenschaft verschont. Der Exzess des Wissens führt dabei notwendigerweise zu einem Verlust an Vertrauen und Glauben. Aus dieser Perspektive bedroht die Freiheit der Wissenschaft die Freiheit des Menschen, der auf eine bloß materialisierte und quantifizierte Entität reduziert wird. Um ein sinnerfülltes Leben führen zu können, so der Autor, bedarf es dagegen der epistemischen Bescheidenheit und der »Empfindsamkeit als epistemische Tugend«. Er plädiert dafür, auf unserem Weg der Erkenntnissuche, der »von der Weisheit zur Wissenschaft« geführt hat, umzukehren und uns wieder dem Streben nach Weisheit zu öffnen. Über die Freiheit von Wissenschaft muss neu nachgedacht werden, wenn es um die Freiheit des Menschen geht.

 

Das Institut für Antike und das Team der Universitätsmuseen der Universität Graz freuen sich auf Ihren Besuch!

Kontakt

Universitätsmuseen der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Bachhiesl +43 316 380 - 6514

Aktuell
Oktober 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
25 Montag, 25. September 2023 26 Dienstag, 26. September 2023 27 Mittwoch, 27. September 2023 28 Donnerstag, 28. September 2023 29 Freitag, 29. September 2023 30 Samstag, 30. September 2023 1 Sonntag, 1. Oktober 2023
2 Montag, 2. Oktober 2023 3 Dienstag, 3. Oktober 2023 4 Mittwoch, 4. Oktober 2023 5 Donnerstag, 5. Oktober 2023 6 Freitag, 6. Oktober 2023 7 Samstag, 7. Oktober 2023 8 Sonntag, 8. Oktober 2023
9 Montag, 9. Oktober 2023 10 Dienstag, 10. Oktober 2023 11 Mittwoch, 11. Oktober 2023 12 Donnerstag, 12. Oktober 2023 13 Freitag, 13. Oktober 2023 14 Samstag, 14. Oktober 2023 15 Sonntag, 15. Oktober 2023
16 Montag, 16. Oktober 2023 17 Dienstag, 17. Oktober 2023 18 Mittwoch, 18. Oktober 2023 19 Donnerstag, 19. Oktober 2023 20 Freitag, 20. Oktober 2023 21 Samstag, 21. Oktober 2023 22 Sonntag, 22. Oktober 2023
23 Montag, 23. Oktober 2023 24 Dienstag, 24. Oktober 2023 25 Mittwoch, 25. Oktober 2023 26 Donnerstag, 26. Oktober 2023 27 Freitag, 27. Oktober 2023 28 Samstag, 28. Oktober 2023 29 Sonntag, 29. Oktober 2023
30 Montag, 30. Oktober 2023 31 Dienstag, 31. Oktober 2023 1 Mittwoch, 1. November 2023 2 Donnerstag, 2. November 2023 3 Freitag, 3. November 2023 4 Samstag, 4. November 2023 5 Sonntag, 5. November 2023

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.