Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Präsenz-Veranstaltung 07.10.2023 18:00 - 01:00

VeranstalterIn

UniGraz@Museum

Veranstaltungsort:

Ort: [0001U10010] UniGraz@Museum, Universitätsplatz 3, 1.Kellergeschoß

Teilnahme

Termin vormerken: Termin vormerken

Lange Nacht der Museen: Die Universitätsmuseen der Universität Graz - Das UniGraz@Museum

Zum Programm der ORF-Lange Nacht der Museen" 2023 im UniGraz@Museum:

DAUERAUSSTELLUNG „VON DER NATURBEOBACHTUNG ZUR NANOPHYSIK“

Das UniGraz@Museum im Keller des Uni-Hauptgebäudes zeigt das größte digitale Buch und die längste Wellenmaschine der Welt sowie Geräte, welche die Entwicklung der physikalischen Forschung dokumentieren.

Die aktuelle Sonderausstellung „Der Schöckl. Heiliger Berg der Römer“ führt die Besucher*innen auf die kultischen Spuren einer unbekannten Göttin, deren Heiligtum bis in die Spätantike Römer*innen auf den Berg zog. Gleichzeitig gewährt die Ausstellung Einblicke in die Arbeitsweisen jener Archäolog*innen, die dazu forschen.

KINDERPROGRAMM: SECHS EXPERIMENTE IN 60 MINUTEN (VON 18.10 BIS 19.10 UHR)

Kann man Schallwellen sichtbar machen? Und wie schwer ist eigentlich Luft? Wie funktioniert die Pirouette der Eiskunstläuferin? Diese und weitere Fragen klärt Mag. Stephan Haring mit den jüngsten Gästen des Abends.

KURATOR/INNENFÜHRUNG MIT LITERARISCH-MUSIKALISCHER UMRAHMUNG (VON 19.20 BIS 20.20 UHR)

Ligia Loretta präsentiert von ihr vertonte Gedichte der St. Radegunder Lyrikerin Désirée Ruprich (1890–1918). Im Anschluss führt Kurator Mag. Robert Pritz mit Mag. Maria Scheer durch die Sonderausstellung „Der Schöckl. Heiliger Berg der Römer“.

LASER-VORFÜHRUNGEN FÜR JUNGES PUBLIKUM (VON 20.30 BIS 21.30 UHR)

Der Erbauer des ersten steirischen Lasers, em. Univ.-Prof. Dr. Franz Aussenegg, wird an diesem Abend die historische Entwicklung, aber auch die Herausforderungen bei der Realisierung einer neuen Technologie skizzieren. Anhand von verschiedenen Laser-Experimenten werden die besonderen Eigenschaften sowie neue Anwendungsgebiete des kohärenten Lichts erläutert.

LATE-NIGHT-KUSTODENFÜHRUNG (VON 23.40 BIS 00.30 UHR)

In 50 Minuten erleben die letzten Nachtschwärmer/innen mit dem Kustos des Universitätsmuseums, Mag. Franz Stangl, die Highlights sowohl der Dauer- als auch der Sonderausstellung.

 

Mitarbeiter*innen sind für die Betreuung der Besucher*innen vor Ort anwesend. - Das Team der Universitätsmuseen der Universität Graz freut sich auf Ihren Besuch!

 

Kontakt

Universitätsmuseen, UniGraz@Museum Franz Stangl 380 - 7444

Aktuell
November 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
30 Montag, 30. Oktober 2023 31 Dienstag, 31. Oktober 2023 1 Mittwoch, 1. November 2023 2 Donnerstag, 2. November 2023 3 Freitag, 3. November 2023 4 Samstag, 4. November 2023 5 Sonntag, 5. November 2023
6 Montag, 6. November 2023 7 Dienstag, 7. November 2023 8 Mittwoch, 8. November 2023 9 Donnerstag, 9. November 2023 10 Freitag, 10. November 2023 11 Samstag, 11. November 2023 12 Sonntag, 12. November 2023
13 Montag, 13. November 2023 14 Dienstag, 14. November 2023 15 Mittwoch, 15. November 2023 16 Donnerstag, 16. November 2023 17 Freitag, 17. November 2023 18 Samstag, 18. November 2023 19 Sonntag, 19. November 2023
20 Montag, 20. November 2023 21 Dienstag, 21. November 2023 22 Mittwoch, 22. November 2023 23 Donnerstag, 23. November 2023 24 Freitag, 24. November 2023 25 Samstag, 25. November 2023 26 Sonntag, 26. November 2023
27 Montag, 27. November 2023 28 Dienstag, 28. November 2023 29 Mittwoch, 29. November 2023 30 Donnerstag, 30. November 2023 1 Freitag, 1. Dezember 2023 2 Samstag, 2. Dezember 2023 3 Sonntag, 3. Dezember 2023

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.