Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsmuseen Virtuelles Museum European Academic Heritage Day
  • Unsere Standorte
  • Führungs- und Workshop-Programm
  • Virtuelles Museum
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Unsere Standorte
  • Führungs- und Workshop-Programm
  • Virtuelles Museum
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

European Academic Heritage Day - The Unexpected

Zum heutigen European Academic Heritage Day unter dem Motto “The Unexpected” präsentieren die Universitätsmuseen der Universität Graz ein Objekt aus der kunsthistorischen Sammlung mit dem Titel: Christus als guter Hirte (um 1740).

Christus als guter Hirte ©Universitätsmuseen
©Universitätsmuseen
Unbekannter Künstler: Christus als guter Hirte, ca. 1740

Das Motiv des „guten Hirten“ ist in der christlichen Kunst weit verbreitet: Jesus führt seine Schafe – Sinnbild für die Gläubigen – auf den rechten Weg. Meist sieht man ihn mit einem Hirtenstab und einem Schaf auf den Schultern.

Dieses Gemälde jedoch zeigt eine ganz andere, seltene Darstellung: Die Schafe trinken das Blut Christi – ein starkes, symbolträchtiges Bild. Es verweist auf die lange Tradition der Verehrung des heiligen Blutes Jesu, die auch in der Kunstgeschichte vielfältige Formen fand – von Jesus am Kreuz, dessen Blut in einen Kelch fließt, bis hin zum Lamm Gottes, aus dessen Wunde Blut strömt. Das Werk aus unserer Sammlung hebt sich deutlich von diesen bekannten Darstellungen ab.

„und mein Blut ist wahrlich ein Trank“ (Joh 6,55)

In der Eucharistie (Kommunion) steht der Wein symbolisch für das Blut Christi. Dabei wird eine Parallele zwischen dem bei der Liturgie (christlicher Gottesdienst) ausgegebenen Rotwein und dem Blut Jesu gezogen. Die Schafe stehen für Christ:innen, die das Blut Christi trinken und so Gemeinschaft mit ihm erleben.

„Ich bin die Tür zu den Schafen.“ (Joh 10, 7)

In dieser Darstellung symbolisiert Jesus die christliche Religion und mit der geöffneten Brust lässt er die Christ:innen in den Glauben eintreten. Durch das Betreten des Christentums kommen die Gläubigen an einen seligen Ort. Die Schafe können aber auch bereits Gläubige darstellen, die in Christus ein Tor zum Paradies finden. Jesus fungiert hier als Schnittstelle zwischen zwei Orten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche