Die Dauerausstellung des UniGraz@Museum umfasst das größte digitale Buch, die längste Wellenmaschine der Welt sowie Objekte, welche die Entwicklung der physikalischen Forschung veranschaulichen: Vom Schiffschronometer über den ältesten erhaltenen Laserapparat Österreichs bis hin zum Tunnelmikroskop, das ganz ohne Licht und optische Linsen auskommt. Darüber hinaus werden Einblicke in die Wissenschaftsethik gegeben.


Die Ausstellung lädt aber auch zum Experimentieren ein. Besucherinnen und Besucher können nachempfinden, wie Eiskunstläuferinnen ihre Geschwindigkeit steuern, und ihre Kräfte an den Magdeburger Halbkugeln messen. Die Influenzmaschine zeigt, ob der Funke des Forschergeistes übergesprungen ist.
Sonderausstellungen und Workshops, die gezielt für das interessierte Publikum konzipiert werden, runden das Museumsangebot ab:
Informationen zur aktuellen Sonderausstellung “Demokratie erleben”, die am 23.Juni 2025 offiziell eröffnet wird, erhalten Sie in Kürze auf dieser Seite!
Unsere Workshops sind flexibel buchbar und werden für Schulklassen auch als praktische Ergänzung in den MINT-Fächern angeboten.

Neu im Programm: Campusführungen!
Mit Beginn des Sommersemesters 2025 bietet das UniGraz@Museum zu den Öffnungszeiten auch Campusführungen an, die zum regulären Eintrittspreis individuell gebucht werden können.
Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Mag. Franz Stangl. (Telefon: +43 316 380 7444; Email: franz.stangl(at)uni-graz.at)
Kontakt
Mag. Franz Stangl
UniGraz@Museum
Schausammlung und Sonderausstellung:
Erwachsene: € 4,00 Gruppen (ab 8 Personen): € 3,00 pro Person
SchülerInnen, Studierende, SeniorInnen und Präsenzdiener (mit Ausweis): € 2,00
Familientarif: € 8,00
Ermäßigungen für ARBÖ-, Ö1- und AK-Mitglieder: € 3,00 Abend- und Wochenendtarife nach Vereinbarung
UniGraz@Museum:
über den Lift an der Nord-Seite des Hauptgebäudes der Universität Graz (Universitätsplatz 3)