Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz The University Museums of the University of Graz News Universitätsmuseen: Das aktuelle Workshopprogramm im UniGraz@Museum - Museums-Labor
  • Visit the University Museums
  • Locations
  • Workshops
  • Virtual Museum
  • Research
  • About the University Museums
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 28 March 2023

Universitätsmuseen: Das aktuelle Workshopprogramm im UniGraz@Museum - Museums-Labor

 ©UNIGRAZ@MUSEUM

6 Experimente in 60 Minuten
Junge Forscher:innen erleben in einer Stunde sämtliche interaktive Stationen der Dauerausstellung „Von der Naturbeobachtung zur Nanophysik“. Vom Prinzip des Drehimpulses über Wellenphänomene bis hin zum Kräftemessen an den Magdeburger Halbkugeln zählt dieser Workshop zu den beliebtesten Angeboten des UniGraz@Museums.
Workshopleitung: Franz Stangl 
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

Warum fliegen Papierflieger?
In diesem Workshop werden unsere Besucher:innen mit den Gesetzmäßigkeiten des aerodynamischen Auftriebs vertraut gemacht. Wir basteln gemeinsam Papierflieger und küren am Ende die weiteste Flugstrecke.
Workshopleitung: Franz Stangl 
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

„Greif nach den Sternen“
In Kooperation mit dem Fachbereich Geophysik, Astrophysik und Meteorologie des Instituts für Physik beginnen wir im ersten Teil des Workshops mit einer Einführung über unser Sonnensystem in der Dauerausstellung des UniGraz@Museum. Anschließend steigen wir auf den astronomischen Turm des Instituts für Physik, auf dem die Möglichkeit besteht, Sonnenflecken live zu beobachten.
Workshopleitung: Franz Stangl und Klaus Huber
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 Euro pro Person

Streifzug durchs Universum - Welcher Stern ist unserer Sonne am nächsten?
Wie viele Sterne und Galaxien gibt es im Universum? Gibt es außerirdisches Leben? In unserem Workshop wollen wir gemeinsam einen Streifzug durchs Universum unternehmen und Antworten auf all diese Fragen finden.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

„Wie finden wir Schätze?“ - Workshop zur laufenden Sonderausstellung: „Der Schöckl – Heiliger Berg der Römer“ 
Archäolog:innen von morgen können wie große Forscher:innen Halbedelsteine aufspüren. Nach einer kurzen Einführung geht es mit Hammer und Meißel zur Schatzsuche. Wer ein Fundstück für die Nachwelt verstecken möchte, kann es in einer Sandform konservieren. 
Workshopleitung: Franz Stangl
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 5,00 Euro pro Person

Klimawandel-Workshop
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Was können wir unternehmen, um die globale Erwärmung einzubremsen? Anhand dieser und weiterer Fragen wollen wir die Thematik des Klimawandels gemeinsam in unserem neuen Klimawandel-Workshop erarbeiten.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person

Bienen-Workshop
Wie ist der Bienenstaat aufgebaut? Warum tanzen die Bienen? Weshalb sind die Bienen so wichtig für uns Menschen? Was sind Bienenroboter? In diesem Workshop wollen wir eine Reise in die Welt der Bienen unternehmen und gemeinsam Antworten auf diese, und auf viele weitere Fragen zu den Bienen finden.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten pro Person 2,00 Euro

Intelligenz-Workshop
Was ist Intelligenz und welche Arten von Intelligenz gibt es? Wie aussagekräftig ist ein Intelligenztest? Ist Lügen ein Zeichen von Intelligenz? Wo kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz? Das sind nur einige Bereiche zum Thema Intelligenz, die wir in unserem Workshop gemeinsam erarbeiten möchten.
Workshopleitung: Markus Löffler
Dauer: 60 Minuten
Kosten pro Person 2,00 Euro

 

Für Terminanfragen kontaktieren Sie uns bitte 
unter der Telefonnummer 0316-380-7444 (UniGraz@Museum; Mag. Franz Stangl) 

Sie können uns selbstverständlich auch sehr gerne via Email erreichen:
per Email unter: franz.stangl(at)uni-graz.at oder museum(at)uni-graz.at – Vielen Dank!

Das Team der Universitätsmuseen freut sich auf Ihre Anfragen und auf Ihren Besuch!

Related news

Project conclusion: "Digital transformation in the Austrian humanities"

Is it possible to digitise a physical exhibition of physics objects? How does it work and what are the benefits?

Register now: UNIVERSEUM Conference 2025 at the University Museums of the University of Graz

The University Museums of the University of Graz invite you to the annual conference of the international network "Universeum. European Academic Heritage Network" at the Literaturhaus Graz!

University Museums of the University of Graz: New in the programme - campus tours!

University Museums: New international research project under Horizon 2020 approved

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections